Moderne Wärmepumpen können nicht nur heizen. In vielen Gebäuden lassen sich Räume im Sommer auch effizient temperieren – je nach System aktiv oder passiv. So bleibt das Zuhause angenehm, ohne eine zusätzliche Klimaanlag.
Zwei Wege der Kühlung: aktiv und passive
Aktives Kühlen (reversibler Betrieb)
Bei aktiver Kühlung arbeitet die Wärmepumpe „umgekehrt“: Dem Haus wird Wärme entzogen und nach außen abgeführt. Technisch geschieht das über eine Umkehr des Kältekreislaufs (Vierwegeventil). Diese Betriebsart gibt es bei reversiblen Luft/Wasser- sowie Sole/Wasser-Wärmepumpen. Die Leistung ist höher als bei passiver Kühlung, der Strombedarf liegt aber über dem der passiven Variante.
Passive Kühlung (Natural/Free Cooling)
Passive Kühlung nutzt die niedrige Temperatur des Erdreichs (oder Grundwassers), um Räume über Flächenheizungen zu temperieren – meist ohne laufenden Verdichter, nur mit Umwälzpumpen. Das spart Strom, die Kühlleistung ist jedoch begrenzt. Passive Kühlung steht in der Praxis Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Systemen zur Verfügung.
Welche Flächen eignen sich?
- Fußboden-, Wand- oder Deckenkühlung: Große Flächen ermöglichen behagliches, zugfreies Temperieren. Besonders verbreitet ist die Nutzung der Fußbodenheizung als Kühlfläche.
- Gebläsekonvektoren (Fan-Coils): Sinnvoll, wenn höhere Kühlleistung oder Entfeuchtung benötigt wird (aktives Kühlen).
Taupunkt & Feuchte: was beachtet werden muss
Bei Flächenkühlung darf die Oberflächentemperatur nicht unter den Taupunkt der Raumluft fallen, sonst droht Kondenswasser (Feuchteschäden). Daher werden Taupunkt-/Feuchtewächter bzw. entsprechende Regelungsfunktionen eingesetzt. Häufig wird die Vorlauftemperatur so geführt, dass sie über dem relevanten Taupunkt bleibt.
Praxis-Hinweis:
- Passive Kühlung über die Fußbodenheizung → angenehm, sehr effizient, aber begrenzte Leistung.
- Entfeuchtung ist bei passiver Flächenkühlung kaum möglich; bei Bedarf aktive Kühlung (z. B. mit Fan-Coils) einplanen.
Luft/Wasser vs. Sole/Wasser beim Kühlen
Aspekt | Luft/Wasser (aktiv) | Sole/Wasser (aktiv & passiv) |
Kühlprinzip | Reversibler Betrieb, Wärmeabfuhr an Außenluft | Reversibel und passiv via Erdsonde |
Effizienz | gut, abhängig von Außentemp. | sehr gut, Erdreich als stabile „Kältequelle“ |
Entfeuchtung | möglich mit Fan-Coils | möglich im aktiven Betrieb; passiv ohne Entfeuchtung |
Strombedarf | höher als passiv | aktiv: ähnlich Luft/Wasser; passiv: sehr niedrig |
Eignung | Nachrüstung oft einfach | Beste Performance mit Erdsonde/Bohrung |
Typischer Ablauf mit Schumann Haustechnik
- Vor-Ort-Termin & Auswahl des KühlkonzeptsGebäudestatus, Dämmstandard, Hydraulik und gewünschter Komfort werden erfasst; Entscheidung zwischen aktivem und passivem Ansatz.
- Auslegung & RegelungKühlflächen, Vorlauftemperaturen, Taupunktüberwachung und ggf. Fan-Coils werden projektiert.
- Installation & InbetriebnahmeEinbindung in die bestehende Hydraulik, Parametrierung, Funktionsprüfung.
- Einweisung & ServiceOptimierung im Betrieb, regelmäßige Wartung – auf Wunsch mit Wartungsvertrag.
Regionale Vorteile: Mitteldeutschland im Blick
In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bietet sich die Kombination aus Heizen & Kühlen besonders an: Neubauten mit Flächenheizung und gutem Dämmstandard profitieren spürbar; im Bestand wird im Einzelfall entschieden (hydraulische Gegebenheiten, Flächen, Regelung). Wir begleiten von der Machbarkeitsprüfung bis zur Inbetriebnahme – inkl. Beratung zu Förderungen für effiziente Systeme.
Häufige Fragen kurz beantwortet
- Kann jede Wärmepumpe kühlen?Nur reversible Geräte. Passive Kühlung setzt Sole-/Wasser- oder Wasser/Wasser-Systeme voraus.
- Reicht eine Fußbodenheizung zum Kühlen?Ja, für moderate Absenkungen. Für höhere Lasten oder Entfeuchtung werden Fan-Coils eingeplant.
- Wie bleibt es sicher trocken?Über Taupunktüberwachung und passende Vorlauftemperaturen.
Fazit
Kühlen mit der Wärmepumpe ist komfortabel, effizient und in vielen Gebäuden sinnvoll umsetzbar. Sole/Wasser-Systeme glänzen mit sparsamer passiver Kühlung, Luft/Wasser-Systeme liefern im aktiven Betrieb mehr Leistung – auf Wunsch mit Entfeuchtung. Die richtige Regelung (Taupunkt) entscheidet über dauerhafte Sicherheit und Komfort.
Kostenlose Erstberatung anfragen
Schumann Haustechnik plant und realisiert Kühl- und Heizlösungen für Privatkunden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme.
📞 034494 70015 | ✉️ info@schumann-haustechnik.de